Welche Geschichte können uns Nachnamen / Familiennamen über ihren Träger erzählen?
(Besuchen Sie auch unser Forum, wenn Sie konkrete Fragen zur Bedeutung und Herkunft von Familiennamen haben.)
Wenn wir die Bedeutung von Familiennamen verstehen wollen, ist sehr nützlich zu betrachten, auf welche Weise diese, für das Mittelalter, „neuen“ Namen entstanden. Unsere heute noch gebräuchlichen Nachnamen sind innerhalb von ca. 5 - 6 Jahrhunderten entstanden. Im Wesentlichen sind sie eine Errungenschaft und ein Produkt des Mittelalters.
Die Bildung von Nachnamen begann um etwa 1000 n. Chr. und endete im darauffolgenden 16. Jahrhundert. Unsere (europäischen) Nachnamen sind ein Spiegel dieser Zeit und spiegeln teis sehr direkt und deutlich die Werte der damaligen Zeit wieder. Die Entstehung und letztendliche Durchsetzung der sogenannten „Zweinamigkeit“ verlief nicht ohne Grund oder zufällig.
Die Zeit um die Jahrtausendwende 900 / 1000 n. Chr. ist gleichzeitig auch der Beginn der Gründung vieler und schnell wachsender Städte. Die Einwohnerzahlen überschlugen sich teils von Jahr zu Jahr. Die Verwaltung all dieser Menschen machte es nötig, ein Werkzeug zu entwickeln, dass dabei half, Menschen schon von Geburt an vom Namen her von einander zu unterscheiden.
Neben einigen anderen Gründen, die man eher als Modewelle der Adligen betrachten kann, ist dies der ausschlaggebende Grund für die Entstehung und Vererbung von Familiennamen. Die Zeit von 1000 – 1500 n. Chr. legt die Kriterien fest für die Art und Weise, wie Familiennamen gebildet werden. Zusammenfassend können wir sagen, dass Familiennamen sich auf Grund der folgenden fünf Kriterien bilden und sich daraufhin auch heute noch unterscheiden lassen:
- Familiennamen aus Rufnamen Kennzeichnen das Verhältnis einer Person zu einer anderen Person
- Familiennamen nach der Herkunft Kennzeichnen den Ort oder Volks-Stamm, aus dem die Person stammte
- Familiennamen nach der Wohnstätte Verweisen auf den Ort, an dem die Person wohnt
- Familiennamen aus Berufsbezeichnungen Verweisen auf den Beruf / die Tätigkeit, den die Person ausübt
- Familiennamen aus Übernahmen Kennzeichnen ein bestimmtes Merkmal, dass an der Person auffällig ist und das sie von seinen Mitmenschen deutlich unterscheidet
Hinweis: Alle Fragen (Kommentare) zur Bedeutung von Nachnamen auf dieser Seite werden vollständig samt vorhandener Antwort(en) nach ca. 14 Tagen in das Nachnamen-Forum verschoben. Sie sind dort jederzeit erreichbar und über die Suche und das Nachnamen-Lexikon auf dieser Website zu finden.
Familiennamen Eggert und Flehmig
Hallo.
Meine Frau und ich wüssten gerne was unsere jeweiligen Familiennamen bedeuten. Meine Frau ist eine geborene "Flehmig", ich ein "Eggert".
Beide kommen wir aus dem Erzgebirgischen, wohnen dort, genauso wie schon unsere Ahnen zuvor, von denen wir noch wissen.
Wir würden uns sehr über Ihre etwaige Hilfe freuen.
Hochachtungsvoll
Wir beide.
Meinen Nachnamen kenne ich bereits...
Seid gegrüßt, werte Namenforscher und -Interessierte.
Henke mein Name, und was dieser bedeutet, habe ich gerade hier freundlicherweise erfahren dürfen. Sehr informative Webseite, vielen Dank.
Mit großem Interesse beschäftige ich mich schon seit Jahren mit den Werken der beiden Denker Martin Heidegger und Niklas Luhmann. Ich bin zwar nicht mit ihnen verwandt, wüsste aber dennoch zu gern von Ihnen, was die Nachnamen dieser Herren bedeuten. Ich vermute, dass das darzulegen für Sie ein Leichtes sein wird und würde mich daher sehr freuen, wenn Sie mir diesen kleinen Gefallen erfüllen würden.
Auch ich bin gespannt auf Ihre Antworten.
Herzlichst, Martin
FN Stark & Liebe
Eine Freundin erzählte mir vor Kurzem von Leuten in ihrem Umfeld mit den Nachnamen Stark und Liebe. Wir beide wüssten gerne mehr darüber - Bedeuten diese Namen das, wie wir sie als Wörter heute umgangssprachlich verwenden?
Bin wie immer gespannt auf deine Antworten, Steven. :-)
Mein Name Debusmann
Hallo,
ich möchte an dieser Stelle um die Bedeutung des Nachnamen "Debusmann" nachfragen. Können Sie mir hierbei weiterhelfen?
Meine Familie stammt und verblieb soweit wir wissen aus und im Raum Taunus.
Herzliche Grüße
Manfred
Als Kurzform von Matthäus
Hallo Manfred,
Ihr Nachname – Debusmann – ist aus dem Rufnamen „Debus“ entstanden, einer Kurzform für den Rufnamen Matthäus. Diese Kurzform entstand, indem bei der Aussprache („lautlich“) die erste Silbe des Rufnamens wegelassen wurde, also von Mat-thä-us zu De-bus.
(Dieselbe Herkunft hat auch der Nachname Debus.)
Bei „-mann“ handelt es sich um ein Suffix, dass ein patronymisches Verhältnis anzeigt:
„Debusmann = Der ‚Mann‘, dessen Vater ‚Debus‘ gerufen wird“.
Schöne Grüße
Steven
Antwort auf Mein Name Debusmann von Debusmann
FN Herfurth
Hallo Steven.
Mir lief heute ein Herr Herfurth über den Weg.
War das mal ursprünglich ein "Herr", der plötzlich furt/fort war? *zwinker*
Bin gespannt auf deine Antwort.
Avatar :-)
dreierlei Herkunft
Sie mir wie immer gegrüßt, werte/r Avatar. 😊
Mit „Herr“ liegst du vermutlich schon ganz recht, aber bei dem Namen geht wohl eher darum, von wo er herkam und nicht wohin er ging.
Es sind zwei Ableitungen bekannt für den Nachnamen Herfurt(h) (und die dazu bedeutungsgleichen Namen Herfart(h), Herfort(h), Herrfurth und Herfert):
In vielen Fällen geht der Name zurück auf mhd. „hervart“ für „Heerfahrt, Kriegszug, Feldzug“. Wir haben es hierbei mit einem Übernamen zu tun, der uns verrät, dass der erste Namensträger in einem Krieg diente, daran teilnahm.
In gleichem Maße kann der Nachname aber auch auf den alten deutschen Rufnamen Herfarth zurückgeführt werden. Der Rufname setzt sich aus zwei althochdeutschen Namenswörtern zusammen: „heri“ (für Heer) + „wart“ (für Hüter, Wart). Der erste Namensträger wurde nach dem Rufnamen seines Vaters benannt.
Zum dritten, wenn auch nicht ganz so häufig wie die zuvor genannten Ableitungen, kann der gesuchte Nachname als Herkunftsname jeweils auf einen der beiden folgenden Ortsnamen zurückgeführt werden:
Schöne Grüße
Steven
Antwort auf FN Herfurth von Avatar
Nachname Gräfen Bedeutung
Einen schönen guten Tag wünsche ich.
Ich heiße mit Nachnamen GRÄFEN und wüsste gern, was dieser bedeutet, wo er herkommt usw..
Können Sie mir hierbei bitte weiterhelfen?
Ich bedanke mich recht herzlich im voraus.
H. Gräfen
Nachkomme eines Dorfschulzen
Hallo Frau oder Herr Gräfen.
Ihr Nachnamen geht ursprünglich auf einen Amtsnamen zurück. Als „Graf“ wurde der Dorfschulzen bezeichnet, in Anlehnung an dieses wichtige Amt, das ihm beträchtliche Autorität und Achtung im Ort einbrachte. Der erste Namensträger war allerdings nicht die Person, die dieses Amt innehatte, denn:
Bei der Endung „-en“ handelt es sich um ein Suffix, das ein patronymisches Verhältnis anzeigt:
Der erste Namensträger war Nachkomme eines Mannes, der das Amt eines Dorfschulzen ausübte.
Schöne Grüße
Steven
Antwort auf Nachname Gräfen Bedeutung von Gräfen
Bedeutung Nachname Schmaus
Hallo!
Mein Nachname ist "Schmaus".
Und ich wüsste sehr gerne, was er bedeutet und seine Geschichte, sofern bekannt.
Das würde mich sehr freuen und hoffe sehr auf eine Antwort eurerseits.
Viele Grüße
Hans Schmaus
FN Schmaus
Hallo Herr Schmaus.
Bei Ihrem Nachnamen handelt es um einen Übernamen:
Er gibt uns den Hinweis darauf, dass ein früher Ahn Ihrer Familie und gleichsam der erste Namensträger, für eine der beiden Eigenschaften zumindest bei seinem Namensgeber bekannt war. Entweder:
Da der Name allein uns nicht verrät, welche dieser beiden Ableitungen die im Einzelfall entscheidende ist, können Sie sich heute nur noch quasi die für sie passende aussuchen.
Soweit von mir dazu.
Schöne Grüße
Steven
Antwort auf Bedeutung Nachname Schmaus von Gast
FN Harder
Hallo liebe mitlesende Namensforscher.
Heute interessiert mich die Bedeutung des Nachnamen Harder. Geht der Name auf hadern / zögern zurück oder auf harter / widerstandsfähig?
Lieben Dank und habt ein schönes Wochenende
FN Harder
Hallo Avatar!
Mit deiner Vermutung liegst du zum Teil richtig, also schauen wir mal:
Der Nachname findet sich zwar sozusagen flächendeckend fast in der gesamten heutigen Bundesrepublik, allerdings besonders stark in Norddeutschland, das heißt in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Dort im Norden ist auch der Ursprung einer der Bedeutungsmöglichkeiten dieses Namens – und zwar war dort zur Zeit des Mittelalters, als sich unsere Nachnamen herausbildeten, der Rufname Harther sehr beliebt.
Dieser Name, der heute nicht mehr gebräuchlich ist, setzt sich aus den beiden althochdeutschen Namenswörtern „harti“ (hart, stark, kräftig) + „heri“ (Kriegsherr) zusammen. In diesem Sinne hast du also recht, was zumindest die Bedeutung des für den Nachnamen zugrundeliegenden Rufnamen betrifft.
Bei dieser Ableitung des Nachnamen Harder haben wir damit also mit einem Patronym zu tun, der ursprüngliche Namensträger erhielt diesen Namen, weil sein Vater oder Oheim den Rufnamen Harder trug.
Es gibt aber noch zwei weitere Bedeutungen vom Nachnamen Harder, die allerdings nicht speziell norddeutscher Herkunft sind:
Als Wohnstättenname leitete sich Harder ab von mhd. und mnd. „hart“, für „Trift, Weidetrift, Wald“. Die Begriffe Trift und Weidetrift sind, glaube ich, heute nicht unbedingt jedem von uns geläufig. Daher hier eine kurze Erklärung:
Wie bereits im Mittelalter als auch heute, bezeichnen sie ein allen zugängliches Land oder einen Weg, das oder der als gemeinschaftliches Eigentum von der gesamten Bevölkerung benutzt werden darf. An so einer Fläche oder Weg wohnte, entsprechend dieser Ableitung, der erste Namensträger.
Als dritte Möglichkeit kann der Nachname Harder als Herkunftsname auf verschiedene Ortsnamen zurückgeführt werden. Infrage kommen hierbei die Ortsnamen: Haard, Haardt, Haarth, Hard, Hardt, Hart und Harth.
Schöne Grüße
Steven
Antwort auf FN Harder von Avatar
Nachname Quast
Hallo
Meine Frau ist eine geborene "Quast" und wir beide möchten gerne wisst, was dieser Name bedeutet. Gibt es da eine Verbindung zur "Quaste", wie man sie früher schon an Kleidungen getragen hat?
Wir würden uns gerne über eine Erklärung dazu freuen.
Die Familie meiner Frau kommt aus Polen, aber sie meint, dass der Name deutschen Ursprungs sein müsste.
Vielen Dank im vorraus
Peter
FN Quast
Hallo Peter.
Mit Ihrer Vermutung sind Sie und Ihre Frau schon auf der richtigen Spur. Im, für die Namensbindung wichtigen Mittelhoch- wie Mittelniederdeutschen gibt es das Wort „quast“.
Heute kennen wir hauptsachlich den Quast als einen dicken, bürstenartigen Pinsel und die Quaste, einem Bündel von Fäden oder Schnüren, das was Sie sehr vermutlich auch meinen. Im Mittelalter hat quast aber noch eine sehr viel weitere Bedeutung, hier eine kleine Übersetzung aus einem Wörterbuch für mhd. und mnd.:
Quast: Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät .
Als Übername entstand „Quast“ als Bezeichnung für eine Person, die solche oben genannten Dinge, Gerätschaften herstellte oder für seine Arbeit typischerweise verwendete. Belegt ist in diesem Zusammenhang die Ableitung dieses Übernamens von folgenden Tätigkeiten:
Quast kann im Einzelfall aber auch auf eine Herkunft aus einem Ort mit dem Namen Quast hinweisen. Solche Orte finden sich heute noch in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Aber auch im heutigen Polen finden sich solche Ort, in Gebieten die vormals zum damaligen Brandenburg oder Pommern gehörten. Wenn die Familie Ihrer Frau historische gesehen aus Polen stammte, könnte dies auch eine wichtige Spur zur Bedeutung ihres Namens sein.
Soweit von mir dazu.
Schöne Grüße
Steven
Antwort auf Nachname Quast von Peter