Welche Geschichte können uns Nachnamen / Familiennamen über ihren Träger erzählen?

Die Bedeutung von Nachnamen /Familiennamen ist besonders ein Spiegel der Gesellschaft des Mittelalters(Besuchen Sie auch unser Forum, wenn Sie konkrete Fragen zur Bedeutung und Herkunft von Familiennamen haben.)

Wenn wir die Bedeutung von Familiennamen verstehen wollen, ist sehr nützlich zu betrachten, auf welche Weise diese, für das Mittelalter, „neuen“ Namen entstanden. Unsere heute noch gebräuchlichen Nachnamen sind innerhalb von ca. 5 - 6 Jahrhunderten entstanden. Im Wesentlichen sind sie eine Errungenschaft und ein Produkt des Mittelalters.

Die Bildung von Nachnamen begann um etwa 1000 n. Chr. und endete im darauffolgenden 16. Jahrhundert. Unsere (europäischen) Nachnamen sind ein Spiegel dieser Zeit und spiegeln teis sehr direkt und deutlich die Werte der damaligen Zeit wieder. Die Entstehung und letztendliche Durchsetzung der sogenannten „Zweinamigkeit“ verlief nicht ohne Grund oder zufällig.

Die Zeit um die Jahrtausendwende 900 / 1000 n. Chr. ist gleichzeitig auch der Beginn der Gründung vieler und schnell wachsender Städte. Die Einwohnerzahlen überschlugen sich teils von Jahr zu Jahr. Die Verwaltung all dieser Menschen machte es nötig, ein Werkzeug zu entwickeln, dass dabei half, Menschen schon von Geburt an vom Namen her von einander zu unterscheiden.

Neben einigen anderen Gründen, die man eher als Modewelle der Adligen betrachten kann, ist dies der ausschlaggebende Grund für die Entstehung und Vererbung von Familiennamen. Die Zeit von 1000 – 1500 n. Chr. legt die Kriterien fest für die Art und Weise, wie Familiennamen gebildet werden. Zusammenfassend können wir sagen, dass Familiennamen sich auf Grund der folgenden fünf Kriterien bilden und sich daraufhin auch heute noch unterscheiden lassen:

  1. Familiennamen aus Rufnamen Kennzeichnen das Verhältnis einer Person zu einer anderen Person
  2. Familiennamen nach der Herkunft Kennzeichnen den Ort oder Volks-Stamm, aus dem die Person stammte
  3. Familiennamen nach der Wohnstätte Verweisen auf den Ort, an dem die Person wohnt
  4. Familiennamen aus Berufsbezeichnungen Verweisen auf den Beruf / die Tätigkeit, den die Person ausübt
  5. Familiennamen aus Übernahmen Kennzeichnen ein bestimmtes Merkmal, dass an der Person auffällig ist und das sie von seinen Mitmenschen deutlich unterscheidet

Hinweis: Alle Fragen (Kommentare) zur Bedeutung von Nachnamen auf dieser Seite werden vollständig samt vorhandener Antwort(en) nach ca. 14 Tagen in das Nachnamen-Forum verschoben. Sie sind dort jederzeit erreichbar und über die Suche und das Nachnamen-Lexikon auf dieser Website zu finden.

Oh, sehr schön, dass ich euch gefunden habe.
Aus meinem Freundeskreis kenne ich auch zwei sehr ähnlich klingende Namen und ich würde gerne mehr über diese Namen erfahren, Bedeutung, Geschichte, etc. Sie lauten: "Kempa" und "Kempf".
Was meint ihr?
Beste Grüße
Klaus

Mo., 29.05.2023
Gast

Hallo an alle Namensforscher hier.
In meinem Bekanntenkreis gibt es die beiden Nachnamen Hegner
und Högner. Ich würde gerne wissen, welche Geschichte sich mit ihnen verbindet und was sie bedeuten.
Da sie recht ähnlich klingen frage ich mich auch, ob sie nicht sogar ein ganz ähnliche Bedeutung haben? Was meinen Sie?
Ich bedanke mich schon mal im vorraus für jede Antwort
Ruprecht

Mo., 29.05.2023
Gast

Hallöchen
Ich bins wieder und diesmal habe ich die beiden Nachnamen Burmeister
und Reitzenstein mitgebracht. Also, werter Herr Steven, was kannst du mir über sie erzählen?
Bin wie immer gespann.
Avatar :-)

Do., 25.05.2023
Avatar

Hallo,
mein Nachname lautet "Miethe" und ich werde doch recht oft darauf angesprochen.
Nun möchte ich gerne auch mal auf diese Fragen anworten, und frage deshalb euch, was dieser Name bedeutet und welche Geschichte sich mit ihm verbindet.
Ich hoffe auf eure Unterstützung. Danke...

Mo., 22.05.2023
Miethe

Hallo Frau o. Herr Miethe.

Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Frage weiter.

Wenn wir uns heute die geografische Verteilung des Namens Miethe anschauen, fällt deutlich auf, dass es zwei Schwerpunktregionen gibt, in gegensätzlicher Richtung.
Zum einen in der Region um Steinfurt, an der Grenze der beiden Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Und zum anderen in der jeweils östlichen Region Brandenburgs und Sachsens. Für diese beiden Regionen gibt es jeweils eine Deutung für denselben Nachnamen:

Stammte die betreffende Familie aus der zu erst genannten Regionen, liegt nahe, dass sich der Name von mnd. „mīte, mīt, myeth, mītle“ ableitete, einem mehrdeutigen Begriff. Zum einem bezeichnete das Wort einen (kleinen) Wurm oder auch Milbe, aber gleichzeitig auch ein Gerstenkorn am Auge und auch eine kleine niederländische Münze wurde so bezeichnet. Auf jeden Fall haben wir es bei dieser Ableitung des Namens mit einem Übernamen zu tun, der sich auf ein äußeres Detail des ersten Namensträgers bezogen hat oder auf ein anderes Detail, dass irgendwie mit diesem in Verbindung gebracht wurde.

Stammte die betreffende Familie eher aus der zweitgenannten Region, leitete sich Miethe als Patronym als eine Kurzform vom slawischen Rufnamen Mêtislav ab - urslawisch „metati, metati“ (=> wirbeln, schleudern) + „slava“ (=> Ruhm, Ehre).

Soweit von mir dazu.

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Do., 01.06.2023
Steven

Antwort auf von Miethe

Hallo und ich bin froh, eure Website gefunden zu haben, vielen Dank:
Mein Name ist Röthemeier und ich wüsste auch gerne, was er bedeutet. Vielleicht ein zusammengestzer Name? Vielleicht "roter Meier"?
Hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.
VIele Grüße, Hannes

Do., 18.05.2023
Röthemeier

Hallo Hannes,

mit Ihrer Vermutung liegen Sie schon ganz richtig – Röthe + meier => „roter Meier“. Der Name ist relativ selten heute noch vertreten und hauptsächlich in Raum Norddeutschland.

In diesem zusammengesetzten Namen steht „Meier“ als Standesname für den Gutsherren („Meier“). „Röthe“, abgeleitet von mhd. u. mnd. „rōt“, steht hierbei für die Farbe „Rot“ (womit in unserem Kontext dann zumeist ein rothaariger Mann gemeint ist oder manchmal auch auf den Umstand, dass der erste Namensträger bevorzugt rote Kleidung trug).
Allerdings kann im übertragenen Sinne „rot“ hierbei auch als Beschreibung des Charakters des ersten Namensträgers verstanden werden – und zwar hatte in diesem Sinne „rot“ die Bedeutung von „gefährlich, falsch, listig“.

So oder so haben wir als bei Röthemeier mit einem Standesnamen zu tun, ergänzt durch einen Hinweis auf seine Haarfarbe oder seines Charakters.
(Welche dieser Ableitungen nun im Einzelfall die zutreffende ist, lässt sich allein dem Namen nicht mehr entnehmen.)

Ich hoffe, Ihnen damit behilflich zu sein.

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Do., 01.06.2023
Steven

Antwort auf von Röthemeier

Hallo.
Ich bin sehr an der Geschichte und Bedeutung des Nachnamens Elsner interessiert und wäre für eure Antwort sehr dankbar. :-)
Vielen Dank.
Viele Grüße, Marcel

Di., 16.05.2023
Gast

Hallo Marcel.

Für den Nachnamen Elsner sind mehrere Bedeutungen bekannt, es gibt also mehrere Ursachen für seine Entstehung – gehen wir ins Detail:

Elsner entstand unteranderem als Herkunftsname, indem er sich von zwei Ortsnamen ableitete, die heute noch auf Stadt- oder Ortsteile verweisen:

  • Elsen: eine Übersicht zu den in Frage kommenden Orten findet sich hier => https://de.wikipedia.org/wiki/Elsen
  • Elsa: mindestens zur Zeit des Mittelalters wohl noch ein eigenständiger Ort, heute ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Bad Rodach im Landkreis Coburg

Als Wohnstättenname leitete sich der Name Elsner auch von mnd. „else“, mhd. „els“, von altslawisch „olšová, olešná“ und vom Örtlichkeitsnamen „Els“ - Wörter also, die allesamt für „Erle“ stehen, einer Baumart die zu den Birkengewächsen zählt. Bei dieser Ableitung bezog sich der gesuchte Name auf den Umstand, dass der erste Namensträger wohl in unmittelbarer Nähe zu Erlen lebte.

Zu guter Letzt wäre da noch eine mögliche Ableitung von den Nachnamen Oelschner oder auch Ölsner. Diese Ableitung entstand durch einen Prozess der in der Namenforschung als „Entrundung“ bezeichnet wird. Bei diesem Prozess ändert sich im Laufe der Zeit die Aussprache eines Nachnamens zugunsten der bequemeren Aussprache: aus o- oder auch u-Lauten werden somit e- oder a-Laute und so z.B. aus Ölsner => Elsner.

Bei dieser möglichen Ableitung des gesuchten Namens kommen wir nicht darum herum, auch auf die Bedeutung des Nachnamens Oelschner/Ölsner einzugehen:

Bei diesem Namen handelt es sich wieder um einen Herkunftsnamen, der auf mehre Ortsnamen zurückgeführt werden kann, deren Orte ebenfalls heute zumeist als Ortsteile erhalten geblieben sind und zwar:

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Do., 01.06.2023
Steven

Antwort auf von Gast

Hallo :-)
Auch wir beide interessieren uns für die Bedeutunge unserer Familiennamen. Ich heiße "Lerche" und mein Freund "Isenbort".
Bei "Lerche" denke ich an die gleichnamige Singvogelart und bei Isenbort an irgendwas heidnisch germanisches, vom Klang des Namens her. Also vielleicht ein alter germanischer Name???
Was meinen Sie?
Viele Grüße
Marie

So., 30.04.2023
Gast

Hallo Marie.

Mit der Deutung der von Ihnen genannten Nachnamen sind Sie bereits auf der richtigen Spur - im Detail:

FN Lerche

Für Lerche sind drei unterschiedliche Deutungen belegt – nämlich jeweils abgeleitet von der gleichnamigen Vogelart, der gleichnamigen Baumart und von einem gleich- oder zumindest recht ähnlich klingenden Ortsnamen. Eine ausführlichere Deutung hierzu finden Sie hier => https://www.bedeutung-von-namen.de…

FN Isenbort

Dieser Nachname geht auf einen alten und heute nicht mehr gebräuchlichen Rufnamen zurück – Isenbart (ahd. „îsan“ (Eisen) + ahd. „beraht“ (hell, glänzend).

Der so entstandene Nachname ist ein Patronym, der sich auf den Rufnamen des Vaters oder Vormunds des ersten Namensträgers bezieht.

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Do., 11.05.2023
Steven

Antwort auf von Gast

Hallo, meine Name lautet Maaßen und ich wüsste einfach gerne was dieser bedeutet. Ich wurde erst vor kurzem danach gefragt und konnte darauf keine Antwort geben. Soweit ich weiß, stammt zuimindest die Familie meines Vaters seit jeher aus dem Ruhrgebiet. Über Antworten von euch würde ich mich sehr freuen. Tom

Sa., 29.04.2023
Maaßen

Hallo Tom,

Ihr Nachname gehört zu der großen Rubrik all der Namen, die sich als sogenanntes Patronym aus dem Rufnamen oder Vormunds ableiteten. Speziell für Maaßen können wir sagen, dass der hier zugrundeliegende Rufname „Thomas“ lautete (damit wohl recht passend zu Ihrem Rufnamen 😊).

Aus Thomas entwickelte sich in bestimmten Regionen Deutschlands die Koseform (Spitzname) Maas / Maß. Und „-en“ als Endung und gleichsam Suffix im Nachnamen zeigt noch einmal explizit das patronymische Verhältnis an => „Maaß + -en“ = Der Sohn des Mannes, der Maaß (Thomas) gerufen wird.

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Do., 11.05.2023
Steven

Antwort auf von Maaßen

Hallo,
mein Nachname ist Lummer und ich frage mich schon seit langem, was er wohl bedeutet. Habe zwar schon viel gesucht, aber nichts konketes bislang dazu gefunden.
Ich bitte daher um Ihre Hilfe.
Vielen Dank
Corinna

Mi., 29.03.2023
Gast

Diesen Artikel teilen