Welche Geschichte können uns Nachnamen / Familiennamen über ihren Träger erzählen?

Die Bedeutung von Nachnamen /Familiennamen ist besonders ein Spiegel der Gesellschaft des Mittelalters(Besuchen Sie auch unser Forum, wenn Sie konkrete Fragen zur Bedeutung und Herkunft von Familiennamen haben.)

Wenn wir die Bedeutung von Familiennamen verstehen wollen, ist sehr nützlich zu betrachten, auf welche Weise diese, für das Mittelalter, „neuen“ Namen entstanden. Unsere heute noch gebräuchlichen Nachnamen sind innerhalb von ca. 5 - 6 Jahrhunderten entstanden. Im Wesentlichen sind sie eine Errungenschaft und ein Produkt des Mittelalters.

Die Bildung von Nachnamen begann um etwa 1000 n. Chr. und endete im darauffolgenden 16. Jahrhundert. Unsere (europäischen) Nachnamen sind ein Spiegel dieser Zeit und spiegeln teis sehr direkt und deutlich die Werte der damaligen Zeit wieder. Die Entstehung und letztendliche Durchsetzung der sogenannten „Zweinamigkeit“ verlief nicht ohne Grund oder zufällig.

Die Zeit um die Jahrtausendwende 900 / 1000 n. Chr. ist gleichzeitig auch der Beginn der Gründung vieler und schnell wachsender Städte. Die Einwohnerzahlen überschlugen sich teils von Jahr zu Jahr. Die Verwaltung all dieser Menschen machte es nötig, ein Werkzeug zu entwickeln, dass dabei half, Menschen schon von Geburt an vom Namen her von einander zu unterscheiden.

Neben einigen anderen Gründen, die man eher als Modewelle der Adligen betrachten kann, ist dies der ausschlaggebende Grund für die Entstehung und Vererbung von Familiennamen. Die Zeit von 1000 – 1500 n. Chr. legt die Kriterien fest für die Art und Weise, wie Familiennamen gebildet werden. Zusammenfassend können wir sagen, dass Familiennamen sich auf Grund der folgenden fünf Kriterien bilden und sich daraufhin auch heute noch unterscheiden lassen:

  1. Familiennamen aus Rufnamen Kennzeichnen das Verhältnis einer Person zu einer anderen Person
  2. Familiennamen nach der Herkunft Kennzeichnen den Ort oder Volks-Stamm, aus dem die Person stammte
  3. Familiennamen nach der Wohnstätte Verweisen auf den Ort, an dem die Person wohnt
  4. Familiennamen aus Berufsbezeichnungen Verweisen auf den Beruf / die Tätigkeit, den die Person ausübt
  5. Familiennamen aus Übernahmen Kennzeichnen ein bestimmtes Merkmal, dass an der Person auffällig ist und das sie von seinen Mitmenschen deutlich unterscheidet

Hinweis: Alle Fragen (Kommentare) zur Bedeutung von Nachnamen auf dieser Seite werden vollständig samt vorhandener Antwort(en) nach ca. 14 Tagen in das Nachnamen-Forum verschoben. Sie sind dort jederzeit erreichbar und über die Suche und das Nachnamen-Lexikon auf dieser Website zu finden.

Hallo.
Mein Nachname ist Ahlmann und wüsste gerne von Ihnen was er bedeutet und woher er kommt.

Meinen Dank im Voraus
Kurt

Mo., 25.09.2023
Gast

Hallo,

melde mich mit zwei neuen Namen zurück: Söder und Niedermann

Welche Geschichte habe sie?

Alles liebe
Avatar

Do., 21.09.2023
Avatar

Hallo Steven,
mir sind wieder zwei schöne Namen begegnet: Kirstein und Schätzle.
Welche Geschichte verbirgt sich hinter beiden Namen und was bedeuten sie.
Ich freue mich auf deine / eure Deutungen.
Liebe Grüße, Avatar

Do., 10.08.2023
Avatar

Hallo Avatar!

Danke für deine Nachfrage, gerne helfe ich dir beim Deuten der Nachnamen.

FN Schätzle

Dieser Familienname ist besonders stark in Baden-Württemberg und dort besonders im südwestlichen Teil anzutreffen.

Es handelt sich bei ihm um einen Namen schwäbischer Mundart, erkennbar an der unter anderem dafür typischen Endung „-le“. Er leitete sich ursprünglich ab von mhd. „schaz, schatz“ => Edelmetall, Schatz, Geld, Gut, Reichtum, Vermögen, Steuer, Tribut.

Wir haben hiermit also mit einem Übernamen zu tun: der erste Namensträger war sehr wahrscheinlich eine Person, die es zu finanziellem Reichtum gebracht hatte – oder auch eine Person, die von seinen Mitmenschen, zumindest vom Namensgeber sehr gemocht wurde; denn der obengenannte zugrundeliegende Begriff galt, so wie auch heute, als eine Anrede für einen geliebten Menschen.

Der sehr viel häufig vorkommende und über ganz Deutschland verteilte Nachname „Schatz“ hat ebenfalls diese Bedeutung.

FN Kirstein

Dieser Familiennamen geht auf „Christian“ zurück, einem insbesondere im Mittelalter seht beliebten Rufnamen. Von diesem Rufnamen ausgehend bildeten sich in kurzer Zeit viele teils sehr verschiedene Formen – Kirstein gehört dazu und ebenso Kirsten, Kirste und Kirst (um hierbei nur die dem gesuchten Familiennamen ähnlichsten Formen zu nennen). Es handelt sich hierbei um ein Patronym, der Familienname bezieht sich auf eine Person im engeren familiären Umfeld des Namensträgers.

Kirsten und ebenso auch die anderen genannten Schreibweisen haben ihren Ursprung im niederdeutschen Raum, unter anderem erkennbar daran, dass das „C“ des lateinischen Originals, durch das „K“ ersetzt wurde. Wir können damit also abschließend sagen, dass der erste Namensträger einen Vater (oder anderen männlichen Vormund) hatte, der vermutlich den Rufnamen Christian trug, aber von seinen Mitmenschen „Kirstein“ gerufen wurde.

Soweit wieder von mir dazu. Es war mir wie immer eine Freude. :-)

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Mi., 30.08.2023
Steven

Antwort auf von Avatar

Hallo, ich heiße WILLMS - was bedeutet der Name, wo kommt er her?
Ich freue mich auf ihre Antwort!
Beste Grüße
Norbert

Fr., 28.07.2023
Norbert

Hallo Norbert,

der Nachname Willms ist am stärksten in den westlich gelegenen Bundesländern vertreten und dort insbesondere in den mittleren und nördlichen, also von Rheinland-Pfalz bis Schleswig-Holstein.

Gedeutet ist der gesuchte Name schnell:

WILLMS geht ursprünglich zurück auf den schon sehr alten deutschen Rufnamen Willhelm.
(Wilhelm war im Mittelalter ein sehr beliebter Rufname und aufgrund dessen bildeten sich recht viele Nachnamen aus ihm heraus.)

Eine beliebte Kurzform von Willhelm war „Willm“ (=> Willhelm) – als Rufname und später auch als Nachname. Bei der Endung „-s“ in „Willms“ handelt es sich um ein Nachnamensuffix, dass uns eine patronymische Verbindung anzeigt:
Der erste „Willms“ (ursprünglicher Namensträger) wurde sehr wahrscheinlich nach seinem Vater benannt oder einem anderen männlichen Vormund, der mit „Willm“ genannt wurde, also selber noch keinen Nachnamen trug, den er hätte an seinen Nachkommen vererben können.

Soweit wieder von mir dazu.

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
Di., 08.08.2023
Steven

Antwort auf von Norbert

Diesen Artikel teilen