Wie ist der Nachname in Deutschland verteilt?
Die meisten Hartmanns findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 1318 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Wismar, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 7.
Die meisten Langs findet man in/ im Kreisfreie Stadt München (BY), nämlich genau 927 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Görlitz, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1.
Die meisten Langes findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 2574 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Ansbach, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 3.
Die meisten Jungs findet man in/ im Landkreis Siegen-Wittgenstein (NW), nämlich genau 670 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Landkreis Wittmund, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1.
Hartmann
Bekannter Namensträger: Anton Christian Hartmann (geboren am 30. Oktober 1864 in Varel; gestorben am 23. Oktober 1912 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler und Theaterdirektor.
Der Nachnamen Hartmann befindet sich an 26. Stelle der häufigsten Nachnamen in Deutschland. Bei dem Namen handelt es sich um ein Patronymika, der aus dem alten germanischen Rufnamen Hartmann entstand, mit der Bedeutung „Starker Kriegsmann“.
Lange, Lang
Bekannter Namensträger: Fritz Lang (geboren am 5. Dezember 1890 in Wien; gesorben am 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Friedrich Christian Anton Lang) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. (Foto: Bundesarchiv)
Die Nachnamen Lange und Lang stehen an 25. bzw. 47. Stelle der häufigsten Nachnamen in Deutschland. Beides sind Eigenschaftsnamen, die auf das mittelhochdeutsche Wort „lanc“ und das mittelniederdeutsche Wort „lank“ zurückgehen, welche beide jeweils „lang“ bedeuten.
Mit diesen Namen wurde ursprünglich mit dem ersten Namensträger eine Person von hoher, langer Statur benannt.
Jung
Bekannter Namensträger: Carl Gustav Jung (geboren am 26. Juli 1875 in Kesswil; gestorben am 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie.
Als Eigenschaftsname bezeichnete der Nachname Jung ursprünglich eine Person, die jünger war, als eine andere Person in derselben Familie. Gelegentlich kann der Name auch an eine Person vergeben worden sein, die ganz allgemein als jung oder gerade deswegen noch als unerfahren galt. Dieser Nachanme steht an 48. Stelle der häufigsten Nachnamen in Deutschland.
Neueste Kommentare