Wie ist der Nachname in Deutschland verteilt?
Die meisten Brauns findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 1173 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Altmarkkreis Salzwedel, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 2.
Bekannter Namensträger: Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. (Quelle: Wikipedia)
Der Nachname Braun steht an 22. Stelle der häufigsten Namen in Deutschland. Er ist ein Patronymika / Eigenschaftsname mit mehreren Deutungen:
- Abgeleitet von mittelhochdeutsch „brún“ für „braun, dunkelfarbig“ kann der Name, als Eigenschaftsname, ursprünglich eine Person mit stark braunem Haar, Augen, Hautfarbe oder Kleidung bezeichnet haben.
- Abgeleitet von dem alten deutschen Rufnamen Brun, genauer gesagt von seiner latinisierten Form zu „Bruno“. Die Bedeutung dieses Namen entspricht der aus Punkt 1.
Neueste Kommentare