Wie ist der Nachname in Deutschland verteilt?
Geogen © 2005-2014 Christoph Stöpel
Absolute Verteilung
Die meisten Wolfs findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 1571 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Landkreis Wittmund, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 8.
Bekannte Namensträgerin: Christa Wolf (geboren am 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe als Christa Ihlenfeld; gestorben am 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. (Foto: Rehfeld, Katja)
Der Nachname Schwarz steht an 19. Stelle der häufigsten Namen in Deutschland. Er ist ein Patronymika / Eigenschaftsname mit verschiedenen Bedeutungen:
- Abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort „wolf“ für Wolf. Damit wurde ursprünglich eine Person bezeichnet, die auf ihre Mitmenschen wild, gefährlich und grimmig wirkte.
- Entstanden als Kurzform von Rufnamen die das Namenwort „Wolf“ enthielten, z. B. aus Wolfgang.
- In einigen Fällen wurde der Nachname Wolf aber auch von Häusernamen abgeleitet. Wie z. B. bei einer Person vom Oberrhein aus dem 13. Jahrhundert: „Heinrich Schmied in dem Haus , das man zum Wolf nennt“.
- Der Nachname Wolf hat auch eine eigene jüdische Tradition. So wurde er gern als Anlehnung an den Jakobs-Segen und seine Tiervergleiche verwendet („Benjamin ist ein reißender Wolf.“ aus Genesis 49, 27). Der Name wurde dann also als direkter Verweis auf Jakob verwendet.
Neueste Kommentare