Männliche Vornamen und ihre Bedeutung
Aaron - Akio Akira - András André - Azzo
Akira | japanisch, bedeutet "Intelligenz, Helligkeit"; |
Akshar | indisch, "unvergänglich" |
Aladar | ungarisch, "der Herrscher" |
Ala Al-Din | arabisch, vom arabischen 'ala "hervorragend, erhöht" kombiniert mit din "Religion, Glaube". Name von verschiedenen Sultanen. |
Aladdin | literarisch, anglisierte Form von Ala Al-Din, der Name eines Jungen in den Geschichten von 1001 Nacht. |
Alain | französische Kurzform von Alan |
Alan | englisch, schottisch, bretonisch, unbekannte Bedeutung; vermutlich in bretonisch "kleiner Felsen" oder "hübsch". Vermutlich wurde es von den "Alans" abgeleitet, die im 4. und 5. Jahrhundert in Europa einwanderten. |
Alaric | althochdeutsch, vom gotischen Namen Alareiks, der bedeutet "Herrscher über alles" oder "edler Herrscher". Von den germanischen Elementen ala "alles" oder adal "edel" und ric "Herrscher" |
Alban | englisch, deutsch, vom römischen Familiennamen Albanus "aus Alba" Ein Name für verschiednen Orte im Römischen Reich |
Alberich | althochdeutsch, abgeleitet vom althochdeutschen alb "Elf" und ric "Kraft" |
Albert, Alberto | englische und franz. Kurzform von Adalbert oder Adalbrecht, adal "edel" + berath "hell, glänzend" |
Albin | skandinavisch, Namensform von Albwin, Alboin, auch zu lat. Albinus "der Weiße", aus albus "weiß" |
Albo | Kurzform von Namen mit Alb- |
Albrecht | althochdeutsch, alter deutscher Vorname, zu Adalbert, Adalbrecht; seit dem Mittelalter verbreiteter Fürstenname, |
Albwin, Albuin | deutsch, auch Alboin, Albuin, zu althochdeutsch, alb, alp "Elf, Naturgeist" + wini "Freund" |
Alderich | auch nord-friesisch zu Alderk, zu Aldarlrich, von ald "alt" + ric "Herrscher, Kraft" |
Aldo | italienisch, Kurzform v. Aldobrando |
Aldous | altenglisch, möglicher weise eine Kurzform von Namen die mit den germanischen ald "alt" beginnen |
Alec | englisch, Kurzform von Alexander |
Alejo | spanische Kurzform von Alexius, |
Aleko | bulgarische Kurzform von Alexander |
Aleksej | russische Kurzform von Alexander |
Alex | griechische Kurzform von. Alexander |
Alexander, Aleksander, Alessandro, | "der Abwehrende, Schützer", zu griech. alexo, alexein "schützen, veteidigen" + andros "Mann"; Name von Königen, Kaisern, Päpsten des Mittelalters, in jüngster Zeit häufig unter den beliebten Vornamen |
Alexis | zu griech. alexein, "beschützen", alexis "Hilfe, Abwehr", Kurzform von Alexander |
Alexios | griechisch, vom griechischen Namen Alexious "Helfer" oder "Verteidiger", vom griechischen alexo "helfen, schützen" |
Alf | 1. skandinavisch, abgeleitet vom altnordischen alfr "Elf"; in der nordischen Legende gab es einen König mit dem Namen. 2. englisch, Kurzform von Alfred |
Alfons, Alfonso, | spanisch, italienisch, ursprünglich germanisch Adalfuns, von den Westgoten nach Spanien gebracht, danach über Frankreich zurückgekommen, zu althochdeutsch adal "edel" + funs "eifrig, bereit" |
Alfred | englisch, französisch, deutsch, zu germanisch Alfrad, über die altengl. Form Alfred, zu aelf "Naturgeist" + raed "Rat(geber"" Alfred der Große war im 9. Jahrhundert König von Wessex. Der Name wurde populär im 19. Jahrhundert, verbreitet auch in neuerer Zeit. |
Alfried | althochdeutsch, Kurzform von Adalfried, "edel u. Frieden" |
Ali | 1. Kurzform von Namen mit Al-, Adel-, z.B. Albrecht; 2. arabisch Ali "der erhabenen" entspr. hebr. alja "hoch, erhaben" |
Alkmar | althochdeutsch, alah "Tempele, Heiligtum! + mari, mare "berühmt, ansehnlich, groß, herrlich" |
Allan, Allen, Alan, Alain, | englisch, schottisch, keltischer Ursprung, "Friede" |
Alois, Aloisius | althochdeutsch, Formen des althochdeutschen Vornamen Alwisi "vollkommen weise", als katholischer Heiligenname nach Süddeutschland zurück gekommen. |
Alpaslan | türkisch, heldenhaft, tapfer |
Alto | westfriesische Form Kurzform von. Altmann oder Form v. Aldo |
Alvar | englisch, vom altenglischen Namen AElfhere, von aelf "elf" + here "Heer" |
Alvaro | spanisch, ursprünglich vom gotischen Namen Alewar, zu althochdeutsch al(a) "all, ganz" + wart "Hüter"; |
Alwyn, Alvin | englisch, 1. althochdeutscher Ursprung "wini", Kurzform von Adalwin od. Alfwin 2. bedeutet "Elfenfreund" vom altenglischen Namen Aelfwine von aelf "Elf" + wini "Freund" |
Amadeus, Amadeo | spät-römisch, lateinischer Name des 12. Jahrhundert, aus lat. ama "liebe!" (zu amare "lieben") + deus "Gott" = "liebe Gott!"; bekannt und beliebt durch den Vornamen des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. |
Amandus, Amand | römisch, zu lateinisch amandus "liebenswürdige"; Namen verbreitet nach dem hl. Amandosu, Apolstel der Belgier |
Amatus | lateinisch "der Geliebte" |
Ambrosius, Ambrosio, Ambros, Ambroise, Ambrose | zu griechisch ambrosios, "unsterblischer Natur, güttlich"; der hl. Ambrosius, Kirchenlehrer und Verbreiter des christl. Glaubens, Verfasser des Ambrosianischen Lobgesangs. |
Amerigo | italienisch, auch Emerico, ital. Vorname, zum germ. Namen Amalrich; Amerigo Vespucci gab mit seinem Vornamen dem Erdteil Amerika seinen heutigen Namen |
Amin | arabisch, bedeutet "ehrlich" |
Amon | 1. biblischer Name, zu hebr. amon "geübter, geschickter Arbeiter"; 2. auch Amun (Re) ägypt. Sonnengott, Königsname "Erhabenheit, Größe"; 3. Ammon, amerikanischer Vorname, zu hebr. ammon "eigenständig, Sohn meines Volkes" |
Amos | biblisch, hebräisch amos"von Gott getragen", auch "Träger, Lastträger", Name eines Viehhirten, zum bibl. Propheten auserwählt |
Anacletus | griechisch, von Anakletus, bedeutet "angefleht, aufgerufen" |
Anand | indisch, "Glück und Segen" |
Anastasius, Anastas | ursprünglich griechisch, lateinisierte Form des griechischen Namens Anastasios "Auferstehung", von ana "auf" + stasis "stehen" |
Anatole | französiche, Form vom griechischen Anatolios, griechisch anatole "Sonnenaufgang", auch "der aus Anatolien (Kleinasien) stammende"; (liegt von Griechenland aus im Osten - Sonnenaufgang); Titelheld im Roman "Stiller" von Max Frisch |
Anders | dänisch-schwedische Form von Andreas |
András | ungarisch, Form von Andreas |
Neueste Kommentare