Wie ist der Nachname in Deutschland verteilt?
Die meisten Werners findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 1733 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Emden, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 11.
Bekannter Namensträger: Friedrich Ludwig Zacharias Werner (geboren am 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; gestorben am 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik. 1814 wurde er katholischer Priester und Prediger. (Quelle: Wikipedia)
Der Nachname Werner steht an 29. Stelle der häufigsten Namen in Deutschland. Er geht auf den gleichlautenden Rufnamen zurück. Dieser wiederum ist eine jüngere Form des alten germanischen Rufnamens Warinheri / Werinher = „wachsames Heer“.
Der Rufname Wern(h)er war im Mittelalter sehr weit verbreitet, was dazu führte dass aus diesem Namen zahlreiche unterschiedlich geschriebene Variationen als Nachnamen entstanden – eine Liste der häufigsten belegten Nachnamen, die auf Werner zurückgehen:
- Wernher
- Warner
- Wirner
- Wirnhier
- Wörner
- Wörnhör
- Wernerus (latinisiert)
- Werners (patronymische Bildung im Genitiv)
- Wern(e)
- Wörn(e)
- Werne(c)ke
- Wernicke
- Warn(c)ke
- Warnken
- Werning
- Warning
- Werndl
- Wörndl
- Wehrl
- We(h)rle
- Wehrlein
- Wehrlin
- Wöhrl
- W(ö)hrle
- Wöhrlin
- Werz
- Wörz
- We(t)zel
- Wötzel
- Wessel
- Wessels
- Wessling
- Weßling
- Wenz
- Wenz(e)l
- Wenzler
Neueste Kommentare