Um über die Bedeutungen von Namen mehr heraus zu finden, forschen Sie doch in den Deutungen der althochdeutschen Gliedwörter. Namen waren eng mit dem Leben der Menschen verknüpft. Das alltägliche Leben, Wünsche für das Kind, aber auch erworbene Fähigkeiten spielten bei der Namensgebung eine Rolle.
Um über die Bedeutungen von Namen mehr heraus zu finden, forschen Sie doch in den Deutungen der althochdeutschen Gliedwörter. Namen waren eng mit dem Leben der Menschen verknüpft. Das alltägliche Leben, Wünsche für das Kind, aber auch erworbene Fähigkeiten spielten bei der Namensgebung eine Rolle.
A | |
adal, adel | althochdeutsch adal "Sippe, Abstammung, Adel, Geschlecht, edel, adlig, echt hervorragend" altnordische adhall, germanisch athala; "Ansehen, Bedeutung von edler Art und Abstammung, hervorragende Stellung, Vollkommenheit" |
ald, alt | ahlthochdeutsch, alt, altsächsisch ald "alt, bewährt, erfahren, erprobt, hervorragend, erhaben"; Vornehmster: groß an Macht |
alf, alb, alp | altnordisch alfr, althochdeutsch alb "Faun", mittelhochdeutsch alb, alf "Alb, Elfe, Dämon, kleines Naturwesen, Wicht"; näher an der Namensbildung liegt das niederdeutsche alf "bewegliches, munteres, geschäftiges Mädchen"; das entspricht dem norwegischen elv, schwedischen aelv "lebendiges, bewegtes Wasser" |
Agil(l) | germanische Ausgangsform zum gotischen agis "Schrecken (verbreiten)", sie kreuzt sich in den Bedeutungen von Namen mit dem altsächsischen eggia "Schneide, Spieß", althochdeutsch agal "Spitze" ekka "Ecke, Spitze, Schwertschneide" |
al, alah, alk | aldthochdeutsch alah "Haus, Heiligtum, Hof" , angeslsächsisch ealth "heilig, geweiht"; Heiligtum, Tempel, geschützter Ort = heller Ort, von dem Heil kommt. |
Amal(a), Aman(a) | 1. durch den Namen des ostgotischen Königgeschlechts der Amaler, Amelungen für Namen verwandt. 2. zum altnordischen amla "sich abmühen, anstrengen, geschäftig, mühevoll"; aml "eifrig, heftig, vordrängen, Arbeit" |
Angil | germanische Ausgangsform zum Namen des Stamms der Angeln; sie besiedelten von Schleswig aus England. althochdeutsch ango "Angelpunkt, Mittelpunkt, Stachel, Türangel, Angel, Gegend, Geschwulst, Haken ängstlich, bange". Die ursprüngliche Bedeutung kreuzte sich ab der Verbreitung des Christentums mit dem althochdeutschen engil "Engel" |
ans, as, os | altnordisch as, ags, os "göttlich, gottgleich, Gott", das bedeutet, den Asen gleich. Sie sind ein germanisches Göttergeschlecht in der Himmelsburg Asgard, altnordisch ass, schwedisch as, für etwas das hervorragt, wie Hügel, Dachfirst. |
arbi, erbi | althochdeutsch erbi, mittelhochdeutsch erbe "Erbe, Erbgut, Erbschaft, Eigentum |
arn, aro, arin ern | althochdeutsch arn, aro, angelsächsisch earn 1. "Adler, stark, kühn, wie ein Adler herrschend" 2. "Ernte, Gewinn, Ertrag" arin "Adlerin" |
ask, asc | althochdeutsch, ask "Eberesche, Esche", angelsächsisch aesc "Esche, Baum, Eschenspieß, Speer" |
B | |
badu, batu, baud, bod, pat | gotisch bado, agensächsisch beadu "Kampf, Vorstoß", "Kämpfer, Streiter, Vorgehen, Raum gewinnen", niederdeutsch bot, englisch bout "Vorangehen" |
bald, balt, baldo | althochdeutsch bald "stark, tapfer, unbelastet, verwegen, zuversichtlich ", altnordisch baldr "kühn, mutig, dreist, schnell, eifrig, frisch und munter"; "ein Streiter, Held"; angelsächsisch beald, kühn, tapfer"; italienisch baldo; altfranzösisch baud "keck, fröhlich" |
ber, beren, berin, bern, | althochdeutsch bero "Bär". Der Bär ist in der deutschen Tiersage der König der Tiere, "stark, mächtig, kräftig wie ein Bähr". angelsächsich beorn, bionr "hervorragend durch Kraft und Stärke", altnordisch björn "Bär", auch brun "der Braune". |
bert, brecht, beraht, berht, breht, pert, precht | althochdeutsch berahti "Glanz, Helligkeit, Herrlichkeit", beraht "hell, glänzend, strahlend, ansehnlich, hervorragend, klar"; mittelhochdeutsch "Glanz, Pracht" |
berg | althochdeutsch bergan, kommt nur bei weiblichen Vornamen vor, "aufbewahren, bergen, bewahren, schützen, verbergen, verstecken,", verwandt mit dem althochdeutschen burg, gotischen bairgan, dem germanischen bergo mit einer vielschichtigen Bedeutung. 1. "die Gefallenen bergende"; 2. "die Schützende" 3. "die Geburtshelferin" |
bot, bod, boto | althochdeutsch biotan "verkündigen, anbieten, bezeichnen", boto "Stellvertreter, Bote, Abgesandter, Apostel, Engel, Gebieter, Herr" ; angelsächsisch, biodan, bodan "bieten, darbieten" |
brand, brant, prant | althochdeutsch brant "Brand, Brandscheid, Brenneisen, Feuerschwert, Klinge", es ist wohl das flammende Schwert gemeint, das ein Kämpfer beherrscht; In italienisch brando "Schwert" |
brun | althochdeutsch brun "braun, glänzend"; die Koseformen Bruno, Bruna, bezogen auf den Bären. |
brun(n), brünn, bru(n)ia, brunna | althochdeutsch bruna, "schützen, mit der Brünne, Brustharnisch"; ist mit brun "braun" verwandt; der Brusharnisch war aus Leder, spätere auf Metall bezogen. Brünne, Panzer, brüniertes Metall. |
burg, berg, birg | althochdeutsch burg, altnordisch borg "Burg, Siedlung, Stadt, Schutz, Bergung, Zuflucht(stätte), Sicherheit"; bei weiblichen Vornamen auch althochdeutsch borgen "wahren, sichern", niederdeutsch "geborgen," sein; |
Neueste Kommentare