Earl | englischer Vorname, angelsächsisch eorl "edler, freier Mann"; heute engl. Grafentitel. |
Eberhard | alter deutscher Vorname, zu althochdeutsch ebur "Eber" + harti "hart" |
Eckehard | alter deutscher Vorname, zu althochdeutsch ekka "Spitze, Schneide einer Waffe" + harti "hart, stark" |
Edgar | englischer Vorname, altengl. Eadgar, zu angelsächsisch ead, althochdeutsch od, ot "Ebgut, Besitz" + gar "Ger, Speer |
Edmund | aus dem Englischen übernommener Vorname, aus angelsächsisch Ead-mund, altisländisch Audhmundr "Beschützer es Erbguts", zu angelsächsisch ead, althochdeutsch od, ot "Ebgut, Besitz" + munt "Schutz (der unmündigen Person); Name seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. |
Eduard | über die französche Form Edouard bei uns verbreiteter Name engl. Herkunft: Edward, zu angelsächsisch ead, ahd, od, ot "Erbgut, Besitz" + angelsächsisch weard, ahd, wart "Hüter, Schützer"; der Name kam über die Literatur im 18. Jahrhundert vom Englischen und Französischen ins Deutsche |
Edward | englischer Vorname, altengl. Eadweard, zu angelsächsisch ead "Erbgut, Besitz" + weard "Hüter, Schützer". Seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Form Eduard. |
Edwin | englischer Vorname, zu angelsächsich ead "Erbgut, Besitzt" + wine "Freund, entspricht althochdeutsch Otwin. |
Edzard | friesische Form von Eckehard; |
Egbert | Namensform von Eckbert |
Egmund | jüngere Namensform von Agimund |
Egon | Vorname, seit dem Mittelalter selbständige Namensform von Egino, einer Kurzform von Namen mit Egin-. |
Ehregott | mietistischer Name des 17. und 18. Jahrhunderts, Imperativ: "Ehre Gott!" entspricht Timotheus |
Eike | ostfriesische Kurzform zu Namen mit Eg-, älter Agi(l)-. |
Eilhard | auch Eilard, Namensform von Agilhard, zu althochdeutsch ekka "Spitze, Schneide einer Waffe" harti "hart, stark" |
Eilmar | Namensform von althochdeutsch Agi(l)mar zu germ. Agi(l)-, althochdeutsch ekka "Spitze, Schneide einer Waffe" + mari "berühmt". |
Einar | nordischer Vorname, zu altisländisch Einarr, einn "alein" + herr "Herr" = "der Alleinkämpfer" |
Eitel | Vorname, erst aus der Verbindung seiner alten Bedeutung mit einem Namen selbständiger Vorname geworden. |
Elger | westfriesischer Vorname, zu germ. Agil- oder althochdeutsch adal "edle,vornehm" + ger "Speer". |
Elias | biblischer Name, griechische Form von hebr. Elia, Elija "mein Gott ist Jahwe (oder Jehowa) |
Elieser | biblischer Name, zu hebr. éliézer "Mein Gott ist (Quell der) Hilfe". |
Eligius | Eulogius, Vorname "der Auserwählte", zu lateinisch eligere "auswählen"; englisch, Französisch Eloi, span. Eloy "Stifter eines Ordens mit kornblumenblauen Gewändern" |
Elkmar | althochdeutsch, Form v. Egilmar |
Elliot | englische Form v. Elias |
Elmar | auch Ellmar, Elimar, engl./schwed. Elmer, Namensform von Eilmar oder Kurzform von Aldemar. |
Eloff | älter Elef, nord. Name, runenschr. ailaifr "jederzeit (fester) Erbe"; schwedische Koseform Loffe, dänisch Eluf. |
Elton | vermutl. engl. Familienname |
Elvis | englisch-amerikanischer Vorname, eine Namensform von Elvin, Elwin = Alwin |
Emanuel | griechisch lateinische Form von hebr. Immanuel "Gott mit uns" |
Emil | aus dem Französichen übernommener Vorname, lateinischen Ursprungs, Aemilius "aus der Familie der Amilier", zu lateinisch aemulus "nacheifernd, nachahmend, wetteifernd"; Emil war schon 1825 Modename, 1900 verbreitet, heute noch beliebt. |
Emin | türkisch, "Zutrauen, Vertrauen" |
Emir | türkisch, "Fürst, Befehlshaber" |
Emeram | Vorname, zu Amal- "die Amaler betreffend" + althochdeutsch hraban "Rabe". |
Emmerich | alter deutscher Vorname zu Amal-, germanischer Stamm der Amaler, und rihhi "mächtig, herrschen". |
Enders | niederdeutsche Form von Andreas |
Endre | ungarische Form von Andreas |
Engelbert | alter deutscher Vorname, zum Stammesnamen der Angeln + althochdeutsch beraht "glänzend" |
Engelhard | Vorname zu Angel- + harti "hart, stark" |
Engelmar | zu Angel- + mari "berühmt" |
Engin | türkisch, endlos u. weit |
Enno | ostrfriesische Kurzform zu Agin- oder Egin- Namen. |
Enoch | biblisch, hebräisch Eingeweihter |
Enrico | italienische Form v. Heinrich |
Enco | italienische Form v. Enrico |
Eoban | Vorname, zu griechisch eos + ban "der Morgenröte entgegen gehend" |
Ephraim | biblischer Name, zu hebräisch epherajim "doppelt fruchtbar, fruchtbare Nachkommenschaft". |
Erasmus | griechisch Erasmós, zu eranós "liebenswürdig, anmutig" |
Erfried | verkürzter Vorname zu Ehrenfried, wohl Bildung niederdeutsch Zeit, auf "Ehre" und "Friede" bezogen; angelehnt an älteren Namen Erinfrid, zu althochdeutsch arn, arin "Adler" |
Erhan | türkisch, Held u. Anführer |
Erhard | alter deutscher Vorname, zu althochdeutsch era "Ehre, Ansehen" + harti "hart, stark" |
Erich | nordischer Vorname, schwedisch Erik, runeschr. airikr,isländisch Eirikr "alleiniger beständiger Herrscher", nach dem schwed. König Erik (1160) in Deutschland Verbreitet; englisch Eric, weitere schwedische Formen Erk, Erker, Jerker |
Erik | dänische und schwedische Form v. Erich |
Erim | türkisch, "erreichen" |
Erko | Kurzform von Namen mit Erken- |
Erland, Erlandus | nordischer Vorname, isländisch Erelndr, zu altnordisch örlendr "ausländisch, fremd". |
Erminold | alter deutscher Vorname, zu althochdeutsch irmin, erman "groß, allumfassend" + (-old, ald=) waltan "walten, herrschen" |
Ermo | Kurzform Namen mit Erm- |
Ernst, Ernesto | alter deutscher Vorname, althochdeutsch Anrest, Arnust, lateinisch Ernestus, Ernestinus "der Ernste, Gestrenge, Besonnene" zu ahlthochdeutsch ernust "Ernst, Entschlossenheit, Beharrlichkeit" |
Erwin | alter deutscher Vorname aus dem älteren Herwin, zu althochdeutsch heri "Herr" + wini "Freund" |
Esra, Ezra | biblischer Name, zu hebräisch ezerah "Hilfe (ist der Herr)" |
Etzel | Kurzform von Namen mit Adal-, althochdeutsch Azilo, Azzilo; war der Name des Hunnenkönigs Attila in der deutschen Heldensage. |
Eugen, Eugene | "der Wohlgeborene", zu griechisch eucharistia "Dankbarkeit, dankbare Gesinnung" |
Evangelist | zu griechisch euaggelistes "eine frohe Botschaft verkünden |
Ewald | alter deutscher Vorname, zu althochdeutsch ewa "REcht, Gesetzt" + waltan "walten, herrschen" |
Eward | friesischer Name zu altfriesisch ewe "Rechtsgebrauch" + althochdeutsch "wart "Hüter, Schützer" |
Ezzo | italienische Kurzform zu Adolfo = Adolf |
Neueste Kommentare