Hallo Forscher,
woher kommt und was bedeutet der Nachname:
Bensch, Clausner und Grottke ?
Herzliche Grüße Pitti
Die meisten Benschs findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 120 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Bayreuth, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Clausners findet man in/ im Kreisfreie Stadt Chemnitz (SN), nämlich genau 21 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Schwerin, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Grottkes findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 10 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Hochsauerlandkreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Zum Nachschlagen: Häufig verwendete Abkürzungen im Forum.
In unserem Nachnamen-Lexikon finden Sie alle Nachnamen, die im Forum besprochen wurden. Wenn Sie den Namen den Sie suchen, hier nicht finden sollten, dann fragen Sie im Forum nach. Wir helfen ihnen gerne weiter. :-)
Eine Übersicht und Informationen zu den in Deutschland verbreitetsten Nachnamen finden sie hier: Die häufigsten Nachnamen in Deutschland
Wenn Sie sich für die Arbeit auf dieser Website bedanken möchten, können Sie das mit einer kleinen Spende tun. Per PayPal:
Hallo Pitti,
der Nachname Bensch leitet sich ab, vom Rufnamen Benedikt, der lateinischen Ursprungs ist und als "der Gesegnete" übersetzt werden kann. Bensch wiederum ist aus der Verkürzung dieses Rufnamens entstanden und slawischen oder tschechischen Ursprungs.
Viele Grüße
Steven
Der Nachname Claussner ist ebenfalls aus einem Rufnamen entstanden und zwar in seinem Falle aus "Nikolaus", der griechischen Ursprungs ist (griech. nike + laos => Sieg + (Kriegs-)Volk) und aus dem ganz besonders viele und teils sehr unterschiedlich klingende Namen entstanden sind.
Viele Grüße
Steven
Zum Nachnamen Grottke habe ich bislang nur sicher herausfinden können, dass auf die Stadt Grotkau zurückgeht, die heute Grodków heißt und in Polen liegt. Damit würde es sich um einen Herkunftsnamen handeln, der einer Person gegeben wurde, die aus diesen Ort in einen anderen Ort unzog, wo sie den Namen schließlich erhielt.
Auch die Verteilung des Namens in Deutschlanf zeigt, dass er zwar bundesweit vertreten ist, dennoch aber ganz besonders stark im Gebiet unweit der polnischen Grenze vertreten ist.
Viele Grüße
Stevem