Wie ist der Nachname in Deutschland verteilt?
Die meisten Arlts findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 207 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Bodenseekreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Bahmers findet man in/ im Landkreis Aschaffenburg (BY), nämlich genau 32 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Augsburg, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Dudas findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 97 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Bodenseekreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Duddas findet man in/ im Kreisfreie Stadt Bochum (NW), nämlich genau 22 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Augsburg, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Hallo,
hier wieder drei neue Namen deren Bedeutung mich interessiert.
Vielen Dank im voraus für die Hilfe
Peter
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Arlt - von Arnold
Hallo Peter.
Der Nachname Arllt scheint mir sehr selten zu sein, zumindest finde ich derzeit keine Einträge dazu. Dagegen recht weit verbreitet ist „Arlt“ – kann es sein, dass dir bei deiner Frage ein Verschreiber untergekommen ist? :-)
Btw.:
Der Name Arlt geht ursprünglich auf den alten deutschen Rufnamen „Arnold“ zurück. Im Schlesien und in der Oberlausitz entstanden Kurformen von Arnold, wie z.B.: Arlet, Arlitt, Arloth und aus diesen Formen wiederum entstand dann Arlt.
Weitere Informationen zum Namensgeber von Arnold findest du hier:
http://www.bedeutung-von-namen.de/forum/nachname-arndt
Viele Grüße
Steven
Duda
Der hübsch klingende Nachname Duda (andere Schreibweise: Dudda) ist im obersorbischen und polnischen Sprachgebiet entstanden. Er leitet sich ab von dem dort beheimateten Wort „duda“, das übersetzt Dudelsack, Bockpfeife bedeutet.
Bei Duda handelt es sich damit um einen Übernamen, der uns verrät, dass der ursprüngliche Namensträger eine irgendwie kennzeichnende Beziehung zu dem genannten Instrument zeigte: Entweder spielte er darauf oder / und er stellte sie hier.