Hallo ich würde gerne die Herkunft und Bedeutung der FN
- Peth,
- Kubitz,
- Grzenitz,
- Wandtke,
- Greunke,
- Zaddach und
- Thomaschke wissen.
Danke schon mal im vorraus
Gruß
Adam
Wie ist der Nachname in Deutschland verteilt?
Die meisten Peths findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 26 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Burgenlandkreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Piets findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 2 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Hamburg, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Kubitzs findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 39 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Altmarkkreis Salzwedel, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Kubitzas findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 42 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Aachen, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Thomaschkes findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 5 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Aachen, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Wandtkes findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 9 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Altmarkkreis Salzwedel, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Wandkes findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 19 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Bielefeld, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Wands findet man in/ im Landkreis Eichsfeld (TH), nämlich genau 85 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Alb-Donau-Kreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Greunkes findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 7 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Hochtaunuskreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Zaddachs findet man in/ im Kreisfreie Stadt Berlin (BE), nämlich genau 11 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Alb-Donau-Kreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Peth
Hallo Adam,
der Nachname Peth entstand aus einer niederländischen Kurzform („Piet“) des im Mittelalter sehr beliebten Rufnamen Peter, von lateinisch Petrus => http://www.bedeutung-von-namen.de/bedeutung-des-nachnamen-peters.
Interessanter Weise ist der der gesuchte Nachname auch im Westen Deutschlands besonders stark verbreitet, passend zu seiner Herkunft.
Du fragst nach dem Namen "Grzenitz" - lautet der tatsächlich so oder hast du zwischen dem "r" und dem "z" einen Buchstaben vergessen (vermutlich einen Vokal)?
Viele Grüße
Steven