Absolute Verteilung - Geogen © Christoph Stöpel:
Die meisten Ferworns findet man in/ im Landkreis Bautzen (SN), nämlich genau 2 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Berlin, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Koars findet man in/ im Landkreis Hoyerswerda (SN), nämlich genau 7 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Dresden, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Kowars findet man in/ im Landkreis Hoyerswerda (SN), nämlich genau 7 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Ilm-Kreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Hallo Kathi,
Koar ist ein sorbischer Name (Lausitz) und ein Verschnitt des Namens Kowar, was soviel wie Schmied bedeutet.
Für eueren gemeinsamen Lebensweg alles Gute. Gruß Fulco
PS. Ferworn ist sehr selten, aber vielleicht lässt sich noch etwas herausfinden
Hallo Kathi - so....
jetzt habe ich eine Spur zu diesem FN, der nach Belgien führt. Fer > Ver ist eine verkürzte Form von Van der. -worn evtl. eine Bezeichnung für einen kleinen Fluß,ein Nebenfluß der Dijle :Voer ,diese fließt durch Tervuren. so kann der FN vielleicht eine ursprüngliche Bedeutung van Tervuren haben
Gruß Fulco
Ursprüngich wird der Name mit V geschrieben und stammt vermulich
von Vervoorn ab. Erste Verworn gefunden 1615 in der Mark Brandenburg.
l.h.
,