Antworten

Hallo Paul.

Für den Nachnamen Saalmann gibt es mehrere Deutungen, wobei sich eine auf den althochdeutschen Rufnamen Salmann / Saalmann bezieht, nach der Sie hier fragen. 

Noch mal zur Wiederholung - der Rufname setzt sich wie folgt auch aus den beiden Nanenwörtern zusammen: althochdeutsch „sal/salo“ „salo“ (dunkel) + ahd. „man“ (Mann). 

Und zurecht fragen Sie sich, was so ein Name ursprünglich für eine Bedeutung hatte. Der von Ihnen vorgeschlagenen Deutung von „schlechter Mensch“ würde ich nicht zustimmen. Althochdeutsche Rufnamen drückten zumeist positiv bewertete Charaktereigenschaften aus, zumindest für die damalige Zeit, mit nur wenigen bekannten Ausnahmen. Auf diesem Hintergrund würde ich „dunkel“ hier eher verstehen im Sinne von (Mann mit) dunklem Haar, dunkler Haut. Oder vielleicht auch im übertragenen Sinne für einen Mann mit einem eher verschlossen und daher dunklem Charakter, was nicht gleichbedeutend mit „schlecht“ sein muss.

Die Rufnamen, von denen wir hier reden, wurden ja in erster Linie als eine Art Segenswunsch für ein gutes Leben des so benannten verstanden. Es etwas anders konnte es sich verhalten, wenn ein Fremder, z.B. aus einem ganz anderen Kulturkreis, einer anderen Muttersprache und damit verbunden mit einem fremdländischen Rufnamen in eine hiesige Gemeinschaft aufgenommen wurde. Dann konnte sich der Name auf seinen tatsächlichen beobachtbaren Charakter beziehen und war dann vielleicht auch weniger schmeichelhaft. Aber das geschah vermutlich eher selten und war damit die Ausnahme.

Neben der oben genannten Bedeutung sind aber noch weitere belegt:

  • Saalmann kann als Amts- oder Standesnamen auch auf mhd./mnd. "salman“ zurückgeführt werden. Damit gemeint sein konnte z.B. der Mittels- oder Gewährsmann (bei einer Gerichtsverhandlung), einem Testamentsvollstrecker oder eines Vormundes.
  • Saalmann kann in Einzelfällen als Herkunftsname auch von dem Siedlungsnamen / Ortsnamen „Saal“ zurückgeführt werden. Zu den heute noch existierenden Ortschaften mit dem Namen Saal, die gleichzeitig auch zur heutigen geografischen Verteilung des Namens passen gehören z.B. (Quelle Wikipedia):
    • Saal (Vorpommern) Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
    • Saal (Bergisch Gladbach), Ortsteil von Lückerath, Nordrhein-Westfalen
    • Saal (Lohmar), Weiler in Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
    • Saal (Windeck), Ortsteil von Windeck, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
    • Saal (Sundern), Weiler in Sundern, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
    • Bei dieser Ableitung steht Saalman ursprünglich für einen Mann, der z.B. aus einem der hier genannten Siedlungsräume stammte und nachdem er in einen anderen Ort umzog, in seinem neuen Wohnort den Namen aufgrund seiner Herkunft erhielt.
  • Ebenfalls in Einzelfällen kann Saalmann als Wohnstättenname auf den Gewässernamen „Saale“ zurückgeführt werden- mit der Bedeutung von „Mann, der in unmittelbarer Nähe zum Ufer der Saale lebt“.

Soweit von mir dazu.

Schöne Grüße
Steven

Profile picture for user Steven
So., 12.05.2024
Steven

Hey, ich bin auf dieses Forum gestoßen, als ich mich an die Ahnensuche gewagt habe. Und ich fand diesen und noch andere Beiträge sehr interessant erklärt.

Vielleicht kann mir jemand zu meiner Frage zu diesem Thema weiterhelfen? In Deutschland kommt ja bezogen auf den Namen Salo (was ja übersetzt dunkel meint). Dieser Name recht häufig vor (mein Großvater hieß auch Hermann Salmann). In diesem Beitrag wurde gesagt, dass die Bedeutung "salo" auf dunkle Haare (was ja in Deutschland recht häufig vorkommt) oder sogar auf eine dunkle Hautfarbe hinweisen könnte. Jetzt würde mich interessieren, wie dies zustande kommt? Da ich mir vorstellen könnte, dass es in Deutschland (so wie heute und zu jeder Zeit) ja immer Menschen mit dunklerer Haarfarbe gab, jedoch eine dunkle Hautfarbe ja gerade auch zu einer Zeit, in der kultureller Austausch sehr selten war, doch eigentlich ausgeschlossen ist, oder? 

Da ich mich überhaupt nicht mit der Materie auskenne, würde ich mich sehr über eine Aufklärung freuen! 

Liebe Grüße

Daniel

Di., 12.11.2024
Daniel B.

Antwort auf von Steven

Kleiner Nachtrag, mit dunkler Haut, vielleicht nicht die Hautfarbe gemeint, sondern jemand, der z.B. häufig schmutzig war (durch Landwirtschaft z.B.)? Vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen, Steven? Ich fand Ihre Erklärungen der Namen immer sehr interessant zu lesen. Vielen Dank für jede Unterstützung!

Mi., 13.11.2024
Daniel B.

Antwort auf von Daniel B.

Hallo Daniel.

All das von Ihnen genannte kann zutreffend sein für die Herkunft von Salmann. "Dunkel" ist in dem vorliegenden Kontext nicht genauer spezifiziert und kann sich daher auf sehr viele Details rund um die betreffende Person bezogen haben. Möglichweise war auch etwas besonder stark oder kräftig dunkel, eher schwarz, das Haar, die Haut.

Schöne Grüße
Streven

Profile picture for user Steven
Do., 28.11.2024
Steven

Antwort auf von Daniel B.

Diesen Artikel teilen

Zum Nachschlagen: Häufig verwendete Abkürzungen im Forum.

In unserem Nachnamen-Lexikon finden Sie alle Nachnamen, die im Forum besprochen wurden. Wenn Sie den Namen den Sie suchen, hier nicht finden sollten, dann fragen Sie im Forum nach. Wir helfen ihnen gerne weiter. :-)

Eine Übersicht und Informationen zu den in Deutschland verbreitetsten Nachnamen finden sie hier: Die häufigsten Nachnamen in Deutschland