Absolute Verteilung - Geogen © Christoph Stöpel:
Die meisten Helfenbeins findet man in/ im Vogelsbergkreis (HE), nämlich genau 18 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Alb-Donau-Kreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Junkers findet man in/ im Ortenaukreis (BW), nämlich genau 236 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Burgenlandkreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Junkers' findet man in/ im Landkreis Neuss (NW), nämlich genau 32 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Aachen, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Jonkers findet man in/ im Landkreis Grafschaft Bentheim (NI), nämlich genau 32 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Enzkreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
Die meisten Jonkers' findet man in/ im Kreisfreie Stadt Hamburg (HH), nämlich genau 2 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie Stadt Aachen, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)
... kann ich dir vorerst weiterhelfen, Eva. Hallo. :-)
Junker ist eine Standes- oder Übername. Er leitet sich vom mittelhochdeutschen "juncherre" ab, was so viel wie: "junger Herr, junger (noch nicht Ritter gewordener) Adeliger, Edelknabe" bedeutete.
Zu Helfenbein habe ich noch keine Informationen vorliegen. Aber ich schau mich weiter um und vielleicht meldet sich ja hierzu noch der ein oder andere im Forum :-)
Soweit von mir.
Viele Grüße
Steven
Hallo Freunde ,
Helfenbein kommt lt. Bahlow von Elfenbein und meint einen Elfenbeinschnitzer.
Mhd.Helphant = Elefant .
Grüße Fulco
So, nun habe ich doch noch was gefunden, zum Nachnamen Helfenbein:
Laut der "Oeconomischen Encyclopädie" (1773 - 1858) von J. G. Krünitz, ist Helfenbein ein Synonym für das auch sehr ähnlich klingende Elfenbein und bezeichnet daher denselben Stoff:
Demnach könnte dieser Nachname folgende Bedeutungen haben:
Viele Grüße
Steven
Hallo Fulco,
da haben wir ja beinahe zeitgleich hier geantwortet.
Danke für deine Antwort und die Ergängung zu "Elfenbeinschnitzer".
Viele Grüße
Steven
grüß Gott,
mich interessiert, ob " Junkers" von "Junker" abstammt und auch mit "Jonker" oder " Jonkers" zusammenhängt, letztere wohl als niederländische Varianten.
mfG
Eh
Hallo,
korrekt, Junkers ist verwandt mit Junker und auch Jonker / Jonkers stellen Mundarten von Junker dar.
Bei der Endung "-s" in Junkers / Jonkers handelt es sich um ein typisches Suffix, dass eine patronymische Ableitung (starker Genitiv) darstellt:
Hierbei wird ein Verwandtschaftsverhältnis abgebildet, zwischen der ersten Person, die den Namen Junkers erhielt und ihrem zumeist männlichen Vormund (typischerweise dem Vater), der "Junker" genant wurde, diesen Namen aber nicht als Nachnamen trug.
Schöne Grüße
Steven